Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Solidarity Conflicts in the EU: Crisis or Resource

Workshop an der FAU Erlangen-Nürnberg am 4. Februar

26.02.2020

Am 4. Februar 2020 fand der von Sabrina Ragone und Anuscheh Farahat organisierte Workshop zum Thema Solidaritätskonflikte in der Europäischen Union an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Marco Borraccetti, Tamar Hostovsky-Brandes und Stefan Wallaschek stellten verfassungsrechtliche, politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf Solidarität zur Diskussion. Dabei ging es jeweils darum, den Solidaritätsressourcen für Wirtschafts-, Finanz- und Migrationspolitiken zu identifizieren, ohne den Deutungsstreit um die Verwirklichung und die Ausgestaltung von solidarischen Beziehungen aus dem Blick zu verlieren.

Impressum | Datenschutzerklärung