Verfassungsgerichte und transnationale Solidaritätskonflikte

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Konflikte über Fragen der Verteilung und Anerkennung in der EU, die sich im Kontext der europäischen Wirtschafts-und Finanzkrise intensiviert haben, als transnationale Solidaritätskonflikte. Es analysiert insbesondere die Rolle von nationalen und europäischen Verfassungsgerichten in diesen Konflikten.
More

Konflikte und ihre Bearbeitung

Die Eurokrise geht mit einer Politisierung europäischen Regierens einher. Transnationale Solidaritätskonflikte, die zuvor im Rahmen eines permissiven Konsensus gebannt werden konnten, haben eine neue Qualität erfahren. Das TSK-Projekt untersucht, wie diese Konflikte artikuliert werden können und ob Verfassungsgerichte diese produktiv bearbeiten können.
More

Forschungsgegenstände

Das Forschungsprojekt setzt sich mit der Rolle von Verfassungs- und Höchstgerichten in Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien sowie in der EU auseinander. Es analysiert mehr als 100 Urteile im Hinblick auf ihre Bearbeitung transnationaler Solidaritätskonflikte im Kontext der Eurokrise.
More

Forschungsziele

Das TSK-Projekt verfolgt drei Ziele: (1) die spezifische Dynamik transnationaler Solidaritätskonflikte und ihrer Artikulationsmöglichkeiten in der EU zu beschreiben; (2) die Folgen von TSK in den Tiefenschichten nationaler Verfassungsordnungen zu verstehen; (3) einen normativen Maßstab für die Rolle von Verfassungsgerichten in TSK zu entwickeln.
More

Affiliation

Das Forschungsprojekt ist an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg durchgeführt. Es hat am 1. März 2017 seine Arbeit aufgenommen und ist auf 5 Jahre angelegt.
More
Menu Menu

Teresa Violante

Teresa Violante ist Rechtswissenschaftlerin mit dem Spezialgebiet Verfassungsrecht. Derzeit  arbeitet sie an ihrer Dissertration an der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürmberg.  Teresa Violante ist Leiterin des Insitute of Global Rule of Law der European Public Law Organization und Gastdozentin an der Universidade Lusófona (Lissabon). Sie hat in Coimbra, Utrecht, London und Lissabon studiert und hat einen Europäischen Master in Menschenrechte und Demokratisierung an der Università Degli Studie di Padova erworben. Über zehn Jahre lang arbeitete sie als Referentin am Portugiesischen Verfassungsgericht. Teresa Violante hat umfangreich auf dem Gebiet des Verfassungsrechts und vergleichendem Verfassungsrecht publiziert.  Im Rahmen des Forschungsprojekts setzt sie sich hauptsächlich mit dem Verhältnis zwischen Verfassungsgerichtsrechtsprechung und den gesetzgebenden Institutionen auseinander.

 

Kontakt: violante@mpil.de

 

Ausgewählte Publikationen:

  • "Judicial Accountability of Financial Assistance in the Case of Eurozone Debtor Countries", in Mark Dawson (Hg.) Substantive Accountability in Europe's New Economic Governance. Cambridge: Cambridge University Press, § 11, 2023, 240-266.
  • “Portugal: From Transformative to Open Constitutionalism”, in Marco Dani, Marco Goldoni, Agustín Menendéz (Hg.). The Legitimacy of European Constitutional Orders. A Comparative Enquiry. Edward Elgar, 2023, 113-136.
  • “Access to Health Care by Migrants with Precarious Status During a Health Crisis: Some Insights from Portugal” (mit Vera Lúcia Raposo), Human Rights Review, 22, 2021, 459-482.
  • “Constitutional Adjudication as a Forum for Contesting Austerity: The Case of Portugal”, in: Anuscheh Farahat e Xabier Arzoz (Hg.). Contesting Austerity. A Socio-Legal Inquiry. Oxford: Hart Publishing, 2021, 173-190.
  • “Bring Back the Politics: The PSPP Ruling in Its Institutional Context”, in German Law Journal, 21, 2020, 1045-1057.
  • “Data Retention in Portugal”. In: Marek Zubik, Jan Podkwik and Robert Rybski (Hg.). European Constitutional Courts Towards Data Retention Laws. Cham: Springer, 2020, 175-187.
  • “Constitutional Courts and national Parliaments in Spain and Portugal” (mit Nuno Garoupa undJoan Solanes Mullor), in J. M. Fernandes and C. Leston-Bandeira (Hg.). Iberian Legislatures in Comparative Perspectives. London: Routledge, 2019, 241-256.
  • “The Constitutional Performance of Austerity in Portugal” (mit Patrícia André), in Tom Ginsburg, Mark D. Rosen and Georg Vanberg (Hg.). Constitutions in Times of Financial Crisis. Cambridge: Cambridge University Press, 2019, 229-260.
  •  “The Portuguese Constitutional Court and its austerity case law”, in António Costa Pinto and Conceição Pequito (Hg.). Political Institutions and Democracy in Portugal. London: Palgrave MacMillan, 2019, 121-143.
  • “La jurisprudence constitutionnelle portugaise et les questions qui divisent la société” (mit Ana Rita Gil), in: D. Connil, D. Löhrer (Hg.). 40 ans d’application de la Constitution portugaise. (n.p.): Institut Universitaire Varenne, 2017, 169-194.
  • “Austerity Measures under Judicial Scrutiny: the Portuguese Constitutional Case Law” (mit Mariana Canotilho and Rui Lanceiro), 11 European Constitutional Law Review 2015, 155-183.
  • “The Portuguese Republic” (mit Vera Eiró), in: L. Besselink et al. (Hg.). Constitutional Law of the EU Member States. Deventer: Kluwer, 2014, 1299-1350.
  • “Judicial Function in Context: Contextualising the Debate on Judicial Activism in the US Supreme Court and the European Court of Justice”, in: P. Barcelos. G. de Angelis (Hg.). The Long Quest for Identity. Political Identity and Fundamental Rights Protection in the European Union. London: Peter Lang, 2013, 129-219.
  • “Concrete Control of Constitutionality in Portugal: A Means Towards the Effective Protection of Fundamental Rights” (mit António Cortês), 29 Penn State International Law Review, 2011, 759-776.

Impressum | Datenschutzerklärung